Stichwortsuche

Newsticker:
(Bitte Datum anklicken)
06.01.2025: Vereinsjahr 2025 begann mit einem "Dreikönigsschießen"
05.01.2025: Mitgliederversammlung mit Lichtbildervortrag
04.01.2025: Eine Reise - zwei Länder
26.12.2024: Noch eine traurige Nachricht
17.12.2024: Gemütlicher Glühweinabend am neuen Kaminofen
08.11.2024: Traurige Nachricht
28.10.2024: Der Winter kann kommen!
13.10.2024: Wunderschöne Wanderung durch den herbstlichen Steigerwald
15.09.2024: Radtour nach Eschenau
11.08.2024: Herrliche Reise an die Ostsee
22.06.2024: Italienische Nacht mit Live-Musik und Spanferkel
01.05.2024: Anspruchsvolle Maiwanderung bei herrlichem Frühlingswetter
Homepage für die Ferienwohnung Eleonore Die Familie Mahr ist mit ihrer Ferienwohnung im Internet erreichbar!
Zeil am Main und seine Denkmäler: Viele Bilder und detaillierte Beschreibungen zu den Baudenkmälern und Bildstöcken von Zeil und seinen Ortsteilen

Aktuell

06.01.2025
Vereinsjahr 2025 begann mit einem "Dreikönigsschießen"

Am Dreikönigstag trafen sich rund 30 Mitglieder und Freunde des BV Grabengärten zum zweiten „Wettschieß-Nachmittag“ im Vereinsheim der Zeiler Schützen. Zu diesem geselligen Nachmittag haben unsere beiden Vereinsmitglieder Anne und Gerhard Fritzmann  eingeladen. Wie man sah, wurde diese Einladung sehr gerne angenommen, denn neben den bekannten Gesichtern vom vorjährigen Schießen konnte man etliche neue Gäste begrüßen.

 mehr lesen ... 

Nachdem sich die Teilnehmer mit einigen Probeschüssen und diversen Einstellungen an den sehr modernen Gewehre gewöhnen konnten, ging es dann gleich über in die offizielle Bewertungsrunde mit jeweils 10 Schüssen hintereinander, aus denen dann das persönliche Gesamtergebnis berechnet wurde.
Neuer „Grabengärten-Schützenkönig“ mit der besten Einzelschusswertung wurde Helmut Kurth. Er erhielt dafür den Vereinswanderpokal und löste Karlheinz Schönmann, den Gewinner vom Vorjahr, damit ab.
In der Serienwertung aus der Summe der abgegebenen 10 Schuss Wertung konnten wieder unsere Vereinsdamen brillieren. Martina Schuster und Margarita Brech konnten, wie schon im vergangenen Jahr, die ersten beiden Plätze unter sich ausmachen. An dritter Stelle folgte  Paul Berchtold. Sollten sich unsere beiden Schützenköniginnen auch noch in einem sicherlich folgenden Schießnachmittag innerhalb des Vereins durchsetzen können, käme man wohl nicht darum herum, die jetzt schon vielen Anfragen seitens des olympischen Komitees positiv zu beantworten!!
Nachdem Vorstand Günter Schuster die Siegerehrung durchführte und sich dabei bei den vielen anwesenden Gästen und Teilnehmern bedankte, gab es auch noch für die jüngsten Gäste eine kleine Anerkennung. Nach dem offiziellen Teil ging es dann zum gemütlichen Abschnitt über. Anne Fritzmann hatte schon vorab eine kleine aber feine Kuchentheke aufgebaut und im Laufe des weiteren Nachmittags konnte wer wollte auch noch eine große, vorzügliche Portion ihres Chili con Carne genießen, was auch sehr gut in Anspruch genommen wurde.
Zur allgemeinen Überraschung konnte man sich später auch noch im Blasrohrschießen betätigen, was gar nicht so einfach ist, dafür aber umso mehr Spaß machte. Nach den vielen Trauerfällen des letzten Vereinsvierteljahres konnte man mit dieser Veranstaltung das Vereinsjahr 2025 mit einer sehr positiven Veranstaltung beginnen.
Unser ganz besonderer Dank gilt den Ausrichtern des Nachmittags, Anne und Gerhard  Fritzmann und ihren ebenso drei unermüdlichen Helfern Roswitha und Wolfgang Schad sowie Wolfgang Röß.

 ... weniger lesen 

 

    Mitgliederversammlung mit Lichtbildervortrag
Dieses Jahr keine Neuwahlen

Die Mitgliederversammlung 2025 findet am Sonntag, dem 19. Januar 2025 um 16 Uhr im Berghospiz am Zeiler Käppele statt. Dieses Jahr gibt es keine Neuwahlen. Stattdessen ist ein ein Lichtbildervortrag mit Bildern des vergangenen Jahres zu sehen. Über eine rege Teilnahme würde sich der Vereinsvorstand sehr freuen! Für alle anwesenden Mitglieder gibt es einen Essensgutschein.

 mehr lesen ... 

Programm:

  • Ehrung der verstorbenen Mitglieder
  • Rückblick (Vorstand, Schriftführerin, Kassier)
  • Bericht des Kassenrevisorensprechers
  • Vorschau auf 2025
  • Sonstige Wünsche und Anfragen
  • Lichtbildervortrag zu den Veranstaltungen der vergangenen 12 Monaten sowie zu anderen Themen
  • Abendessen (mit Essensgutschein für jedes anwesende Vereinsmitglied)
 ... weniger lesen 
    Eine Reise - zwei Länder
Die Perlen der slowenischen Riviera und eine italienische Hafenstadt

Der Mehrtagesausflug 2025 findet bereits Anfang Juni statt (04.06. bis Pfingstsonntag, 08.06.) und soll dieses Jahr an die Adria gehen, und zwar an die nordöstliche Seite. Dazu gehören die italienische Hafenstadt Triest und die slowenische Küste.

 mehr lesen ... 

Geplant ist der Besuch der slowenischen Hauptstadt Ljubljana, der italienischen Hafenstadt Triest und eine Fahrt entlang der ca. 50 km langen slowenischen Adriaküste im Norden der Halbinsel Istrien mit der Erkundung der Küstenstädte Koper, Izola und Piran ("romantische Perle am Meer").

Unsere LifeClass-Hotelanlage**** befindet sich im Herzen von Potoroz nur wenige Schritte vom Strand entfernt. In Ljubljana,Triest, Koper,Izola und Piran sind jeweils Stadtführungen vorgesehen.

Der entsprechenden Reisepreis (mit kleinem Busfrühstück, Stadtführungen, Übernachtung/Frühstück und Abendessen im Hotel) wird bei der Mitgliederversammlung am 19. Januar bekanntgegeben. 

 ... weniger lesen 
Hier das Reiseblatt (mit allen wichtigen Daten, Fotos und Beschreibungen) zum Herunterladen. Dazu bitte auf das folgende Bild klicken:
    Noch eine traurige Nachricht
Am 26. Dezember ist mit Walter Wirth ist ein weiteres verdienstvolles Vereinsmitglied verstorben

Wir trauern um einen guten Menschen und einen guten Freund. Walter war mit dem Grabengärtenverein zeitlebens verbunden. Immer wenn es etwas zu tun gab, konnte man sich auf ihn verlassen.

 mehr lesen ... 

Er war beim Umbau unseres Verkaufswagens federführend. Beim Bau unserer Aussichtsplattform war er maßgeblich mit beteiligt und auch beim Ausbau unseres Vereinsheims war er als Schreiner immer gefragt.

Als Wanderwart hat er uns über lange Jahre zu interessanten Plätzen geführt und uns mit großem Sachverstand über die geschichtlichen Gegebenheiten und Zusammenhänge informiert. Er war zusammen mit seiner geliebten Frau Elfi bei möglichst vielen Vereinsveranstaltungen dabei. Auch noch im vergangenen Jahr, als ihm seine Krankheit schon schwer zu schaffen machte, war er, wenn es die Tagesform zuließ, bei den Vereinsfeiern dabei.

Wir verlieren mit Walter einen Menschen, dessen Rat immer gefragt war, der immer freundlich und positiv war und so zur guten Stimmung im Verein viel beigetragen hat. Wir werden ihm immer dankbar sein und uns immer gern an ihn erinnern.

Seine Beerdigung findet bereits am Donnerstag, dem 2. Januar, um 14.30 Uhr auf dem Hainfriedhof statt.

 mehr lesen ... 
 
Walter Wirth
17.12.2024
Gemütlicher Glühweinabend am neuen Kaminofen

Einen gemütlichen Glühweinabend verbrachten einige Mitglieder in der Vereinshalle mit dem neuen Kaminofen. So schön bullig warm war es während des Winters in unserem "Vereinsheim" noch nie. Genau richtig für die Vorweihnachtszeit. Wie angenehm es war, zeigen die folgenden Bilder:

08.11.2024
Traurige Nachricht

Der Bürgerverein Grabengärten trauert um sein langjähriges Vereins- und Ausschussmitglied Michael Kamm, der leider am vergangenen Sonntag nach kurzer aber schwerer Krankheit verstorben ist.

 mehr lesen ... 

Wir werden ihn stets als immer freundliches und hilfsbereites Mitglied in Erinnerung behalten. Wenn es etwas zu tun gab, dann war der "Kamms Michel" immer sofort zur Stelle – bis es auf einmal nicht mehr ging…

Seine Beerdigung findet am Donnerstag, den 14.Nov. um 14.30 Uhr auf dem Kreuzfriedhof statt.

 ... weniger lesen 
Michael Kamm
28.10.2024
Der Winter kann kommen!

Der Einbau unseres Ofen im Vereinsheim ist abgeschlossen. Künftige Veranstaltungen oder Sitzungen können nun auch bei kühlem Wetter in einer gemütlichen, vorgewärmten Vereinshalle abgehalten werden!

Bitte meldet euch bei mir, wenn ihr die Fotos nicht sehen könnt! Ich habe da ein neues Bildformat ausprobiert und ich muss wissen, dass das auch wirklich auf jedem Gerät und mit jedem Browser dargestellt werden kann. Bitte in diesem Fall eine E-Mail an mich schicken!

Liebe Grüße

Hans Brech ( h.brech@grabengaerten.de )

    Wunderschöne Wanderung durch den herbstlichen Steigerwald

Am Sonntag, dem 13. Oktober, fand die diesjährige Herbstwanderung des Bürgervereins Grabengärten statt. Über 20 Teilnehmer (plus Hund) hatten sich trotz unsicherer Wetteraussichten dieses Mal angemeldet, so dass man zusätzlich zum Zeiler City-Bus mit vier Privat-PKWs fahren musste.

 mehr lesen ... 

Startplatz der Wanderung sollte der Parkplatz des Baumwipfelpfads (oberhalb von Ebrach) sein. Aufgrund mehrerer Sperrungen in und um um Ebrach musste man den Umweg über Gerolzhofen nehmen.

Gegen 11 Uhr konnte man dann bei inzwischen perfektem Herbstwetter (Sonne mit ein paar Wölkchen bei angenehmer Kühle) loswandern. Es ging am Eingang des Baumwipfelpfades vorbei auf dem herrlichen "Keltenerlebnisweg" durch den oktoberbunten Steigerwald nach Handthal. Dort gab es im Steigerwald-Zentrum erst mal Kaffee in verschiedenen Variationen, da man bis zum geplanten Mittagessen im „Forellenhof“ noch etwas Zeit hatte. Wer wollte, schaute sich auch den malerischen „Genussort“ Handthal unterhalb der Stollburg noch ein bisschen genauer an. Insbesondere das schmucke Barockkirchlein (für einen Ort mit lediglich 120 Einwohnern!) hat alle entzückt.

Dann endlich, gegen halb 2, konnten sich die hungrigen Wanderer zum wohlverdienten Mittagessen niederlassen. Nicht ohne Grund ist der „Forellenhof“ an Wochenenden ein sehr beliebtes Ausflugsziel, denn die Küche ist wirklich hervorragend. Frisch gestärkt machte man sich schließlich auf den Weg nach Ebrach (mit einer knackigen, langen Steigung am Anfang), wo der City-Bus die müden Wanderer erwartete. Einige Teilnehmer ließen sich gleich zurück zum Baumwipfel-Parkplatz bringen, wo ihre Autos abgestellt waren. Alle anderen wurden anschließend mit dem City-Bus, von Karlheinz Schönmann sicher gesteuert, nach Hause gefahren.

Insgesamt betrug die Wanderstrecke 10,5 km bei 189 Höhenmetern!

Großer Dank gilt v.a. Anne und Gerhard Fritzmann, die die schöne Tour wieder perfekt organisiert hatten.

 ... weniger lesen 

     Bitte meldet euch bei mir, wenn ihr die Fotos nicht sehen könnt! Ich habe da ein neues Bildformat ausprobiert und ich muss wissen, dass das auch wirklich auf jedem Gerät und mit jedem Browser dargestellt werden kann. Bitte in diesem Fall eine E-Mail an mich schicken!

Liebe Grüße

Hans Brech ( h.brech@grabengaerten.de )

15.09.2024
Radtour nach Eschenau

Am Sonntag, dem 15. September stand unsere alljährliche Radtour auf dem Programm. Als Ziel war ursprünglich der Gambrinus-Keller in Unterhaid geplant.

Wegen der kühlen, regnerischen Witterung musste man aber kurzfristig umdisponieren.

 mehr lesen ... 
Um wenigstens trocken (und warm) sitzen zu können, ging es schließlich nach Eschenau in die dortige Wirtschaft "Zum Böhlgrund", was letztlich auch allen Teilnehmern sehr gut gefiel. Ein großer Dank an die Organisatoren Anne und Gerhard Fritzmann, die trotz der widrigen Umstände alles wieder perfekt geplant hatten!  ... weniger lesen 

Bitte meldet euch bei mir, wenn ihr die beiden Fotos nicht sehen könnt! Ich habe da ein neues Bildformat ausprobiert und ich muss wissen, dass das auch wirklich auf jedem Gerät und mit jedem Browser dargestellt werden kann. Bitte in diesem Fall eine E-Mail an mich schicken!

Liebe Grüße

Hans Brech ( h.brech@grabengaerten.de )

11.08.2024
Herrliche Reise an die Ostsee

Der diesjährige Vereinsausflug des Bürgervereins Grabengärten führte die 44 Teilnehmer dieses Jahr in den hohen Norden. Auf dem Programm standen der Besuch der Städte Schwerin, Rostock, Wismar - dazu das Ostseebad Warnemünde und auf der Heimreise besuchte man noch die Bauhaus-Meisterhäuser in Dessau.

 mehr lesen ... 

Am Donnerstag, dem 8. August, trafen sich die angemeldeten Teilnehmer pünktlich um 5.00 Uhr am Tuchanger zur Abfahrt und schon konnte die Reise Richtung Ostsee beginnen. Unterwegs gab es traditionell bei einem Halt die kostenlose Brotzeit, wie immer in den letzten Jahren, in Form von Pfefferbeißern mit Salzstangen, dazu Kaffee mit selbstgebackenem Kuchen und Plätzchen. Kaum am ersten Reiseziel in Schwerin angekommen, ging es nach der Zimmerbelegung sofort weiter mit einer etwa zweistündigen Stadtführung. Der erste Teil wurde mit dem Bus unternommen. So konnte man von der Stadt ein erstes beeindruckendes Bild gewinnen, was zu Fuß so kaum möglich gewesen wäre: Nämlich einen Gesamtüberblick auf die erst kürzlich zum Welterbe ernannte Altstadt mit dem majestätischen Wahrzeichen der Stadt, das auf einer Insel gelegene Schloss (gleichzeitig Sitz des Landtages), der im Mittelalter gebauten Backsteinkathedrale und eine nach alten Plänen wiedererbauten Wassermühle, welche im 18. Jahrhundert als Stein-Schleifmühle diente und auch heute noch benutzt werden kann. Dann ging die Fahrt am innerstädtisch gelegenen Pfaffenteich vorbei, einem von insgesamt 10 großen und kleineren Seen im Stadtbereich.

Beim folgenden geführten Spaziergang konnten dann die Grabengärtler das Schloss Schwerin mit seinem prachtvollen Park und der „Liebesinsel“ näher kennenlernen. Weiter ging es zum Regierungsviertel, am städtischen Museum und der Siegessäule vorbei zum alten Palais ("höherer Beamtengang"). Hier in der Innenstadt endete dann die sehr interessante und kurzweilige Führung. Am Abend traf sich dann die Reisegruppe am alten Brauhaus zum gemeinsamen Abendessen.

Am zweiten Ausflugstag, pünktlich zur Führung in der Hansestadt Rostock, überraschte dann ein heftiger Regenschauer die fränkischen Besucher, so dass man „Zuflucht“ in einem ehemaligen Kloster nehmen musste, wo dann die Geschichte der Hansestadt erklärt wurde. Nachdem der Regen nachgelassen hatte, wurde ein Rundgang durch die Stadt unternommen. Zuerst ging es vom Kröpeliner Tor die Einkaufsstraße mit ihren vielen Giebelhäusern entlang bis zum Marktplatz, auf dem leider nur noch wenige erhaltene Giebelhäuser von der einstigen Pracht des Platzes berichten können. Der größte Teil fiel den Bombenangriffen von 1942 zum Opfer. Das wuchtige Steintor und das filigrane Rathaus sind glücklicherweise stehen geblieben.

Am Nachmittag ging es weiter in das nahe gelegene Ostseebad Warnemünde. Hier lichtete sich der Himmel allmählich und das strahlende Blau eines Sommertages gewann wieder die Oberhand. Mit seinem über 150 Meter breiten Strand verfügt das Seebad über den breitesten feinen Sandstrand der deutschen Ostseeküste. Der alte Leuchtturm und der sogenannte „Teepott“ (ein Café aus DDR-Zeiten) bilden mit dem riesigen Hotel Neptun die drei Wahrzeichen des Bades. Der Alte Strom (ehemaliger Hafen) ist die Flaniermeile für die vielen Tagesgäste und Urlauber. Die allseits beliebten Fischbrötchen schmecken hier besonders gut, welches auch die Möwen sehr zu schätzen wissen, denn so mancher Gast hat plötzlich nur noch sein Brötchen in der Hand – ohne Fisch. An diesem Tag lief zufällig auch die AIDAdiva zu einer Kreuzfahrt aus. Welch ein Anblick!

Der vorletzte Tag brachte noch einen Ausflug in die Hansestadt Wismar und eine Schifffahrt auf dem Schweriner See. In Wismar ging es zuerst auf den größten Marktplatz des gesamten Ostseeraums (exakt 100x100 Meter) mit seinem berühmten schmiedeeisernen Brunnen. Das rundum gelegene gotische Viertel mit dem klassizistischen Rathaus und dem Backsteingotischen Bürgerhaus bilden ein herrliches Ensemble.  Wismar gehörte einst rund 150 Jahre zu Schweden und feiert dies jährlich beim Schwedenfest, bei dem die vielen nordischen Gäste den heimischen Bierumsatz (Mummebräu) immer ums drei- bis vierfache steigen lassen. Vier große Kirchenbauten beherrschen die Stadt, wovon nur noch eine für Gottesdienste benutzt wird. Bei der Marienkirche z.B. steht nur noch der riesige Kirchturm, der allen Sprengungsversuchen zur DDR Zeit widerstanden hat. Und der Hofeingang zur Heilig-Kreuz-Kirche dürfte vielen bekannt sein aus der TV Serie „Soko Wismar“, als Einfahrtstor für die Polizeiautos. Am Nachmittag fand dann noch eine kleine Schifffahrt statt. Während der Fahrt über drei der innerstädtischen Seen konnte nochmals das herrliche Schloss aus einer ganz anderen Perspektive bewundert werden.

Auf der Rückreise zurück in die fränkische Heimat wurde noch ein kurzer Stopp in Dessau eingelegt. Hier war Mitte der 1920er Jahre eine kleine Siedlung bedeutender Künstler entstanden. Das sogenannte Meisterhaus-Ensemble war nach seiner Fertigstellung ein Inbegriff der Künstlerkolonie des 20. Jahrhunderts. Hier lebten Haus an Haus u.a.. Walter Gropius, Wassily Kandinsky, Paul Klee oder Lyonel Feininger. Die weiß verputzten streng geometrischen Kubenbauten bilden einen reizvollen Kontrast zum unregelmäßigen Wuchs der umliegenden dunklen Kieferbäume. Das Prinzip sah vor, alle Häuser in einer Art Baukastensystem zu errichten. D.h. rationales Bauen, welche nur durch Drehung oder Spiegelung des Grundrisses eine abwechslungsreiche Gestaltung ermöglicht. Auch die Inneneinrichtung erfolgte rein nach funktionalen und hygienischen Gesichtspunkten, für die damalige Zeit ein revolutionär neues Konzept. Die Bauten wirken auch heute noch so modern, als seien sie erst kürzlich von genialen Architekten entworfen worden..

Nach der Bauhaus-Führung ging die Reise dann weiter zum Abendessen in Viereth, wobei aber auf einem kleinen Zwischenstopp noch ein kleines Überraschungsmenü auf die Reisegäste wartete: Es gab nämlich kostenlose „Saucisse à la moutarde“ (Bockwürstchen mit Senf).

Zum Abschluss des viertägigen Ausfluges bedankte sich Vorstand Günter Schuster bei allen Reisegästen für das pünktliche Erscheinen zu den jeweiligen Abfahrtszeiten und beim „Berliner“ Fahrer Matthias vom Busunternehmen Bengel für seine souveräne Fahrweise und seine flotten Sprüche. Fazit der ganzen Reise: „Dat war knorke!“

 ... weniger lesen 
22.06.2024
Italienische Nacht mit Live-Musik und Spanferkel

Die Vorstandschaft des Bürgervereins Grabengärten hatte sich für das diesjährige Vereins-Sommerfest etwas ganz Besonderes vorgenommen, nämlich ein Spanferkelessen mit italienischen Köstlichkeiten und Live-Musik!

 mehr lesen ... 

Nachdem man im vergangenen Jahr komplett auf einen Zeltaufbau verzichten konnte, kam man dieses Jahr nicht darum herum. Am Tag vor dem Fest kamen etliche fleißige Helfer zum Aufbau des großen Vereinszeltes und eines weiteren, neuen kleineren Partyzeltes. Beide Zelte und die Vereinshalle wurden mit italienischen Wimpeln sowie Tischdecken in den Landesfarben Grün, Weiß und Rot geschmückt. Ein kunterbunter Lampionstrang sollte dann am kommenden Abend den kleinen Festplatz in Urlaubsstimmung versetzen.

Zum Glück hatte der Wettergott am Samstag, dem 22.06., dann ein Einsehen mit den „Grabengärtlern“: Es regnete nicht und pünktlich um 17 Uhr kamen die ersten Gäste zum italienischen Abend. Alle Ankommenden wurden mit einem Glas Prosecco Sprizz mit Limoncello oder Ramazzotti begrüßt. Gegen 18 Uhr warteten dann die über 40 Anwesenden auf den Star des Abends – das Spanferkel. Während der Wartezeit wurde ein exquisites Salatbüfett aufgebaut. Rund zwölf verschiedene Salatvariationen standen letztendlich auf dem Tisch. Neben verschiedenen knackigen Krautsalaten standen noch ein Antipastisalat, verschiedene Mozzarella-Tomaten-Salate, gebratene Zwiebelscheiben, Zucchini- oder Spaghetti-Salate zum Essen bereit. Dazu gab es noch verschiedene Baguettes mit oder ohne Peperoni, und selbst gebackenes Brot und Kuchen vervollständigten ein Büfett der ganz besonderen Art. Nachdem das vorzüglich schmeckende Spanferkel eingetroffen war, konnte das Schlemmen beginnen.

Als der größte Hunger gestillt war, gab es hervorragende Live-Musik. Der Ein-Mann-Unterhalter „Orange Mouse - ein Ohrenschmaus“ mit Gitarre war wirklich ein Ohrenschmaus. Mit Liedern aus den 70er und 80er Jahren, Country-Songs und deutschsprachigen Liedern (zum Mitsingen) verwöhnte er die Gäste. Selbst ein Teil der "Anrainer" des benachbarten Wohnmobilplatzes war ob der stimmungsvollen Musik ganz begeistert. So ging der Abend, bei dem neben süffigem Göller-Bier auch noch manches Gläschen italienischer Rotwein getrunken wurde, bei angeregter Unterhaltung ganz schnell vorbei und auf einmal ging es schon auf Mitternacht zu.

Allen freiwilligen Helfern beim Auf- oder Abbau des kleinen Festplatzes, den vielen Salatzubereitern und/oder Brot- und Kuchenbäckern sei an dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön ausgesprochen. Es zeigte sich an diesen Abend wieder einmal: Wenn einige wenige etwas begeistert tun, kommt oft Großes zusammen.

 ... weniger lesen 
01.05.2024
Anspruchsvolle Maiwanderung bei herrlichem Frühlingswetter
... und nachmittags Erholung beim Start in die Grillsaison

Trotz urlaubs- und krankheitsbedingter Absagen trafen sich zur traditionellen Maiwanderung des Bürgervereins Grabengärten dieses Jahr immerhin noch dreizehn Wanderer, um an der von den beiden Wanderwarten Anne und Gerhard Fritzmann geplanten Wanderung teilzunehmen.

 mehr lesen ... 

Pünktlich um 10 Uhr starteten die Wanderer an der Vereinshalle, um die ca. 12 km lange, dieses Jahr etwas anspruchsvollere Strecke, zu bewältigen. Am Bachrahm entlang ging es Richtung Brühlweg. Kurz den Fränkischen Marienweg folgend, ging es dann an der Herz-Jesu-Statue links ab den Brühlsteig hoch. Oben auf der Ebene angekommen kreuzte man die Staatsstraße und auf schönen Forstwegen ging es immer bergab dem Steinbach folgend durch den Wald, der Ortschaft Steinbach entgegen. Dort ging es dann zur Ortsmitte, aber von da an noch einmal steil hoch auf den Abt-Degen-Steig. Nun marschierte man weiter durch die Weinberge über Ziegelanger zurück nach Zeil. Eine halbe Stunde früher als geplant kamen dann die Wanderer an der Vereinshalle an. Dort wurden sie schon von den anwesenden Platz-Aufbauhelfern herzlich empfangen. Unser neuer Grillmeister Helmut Kurth hatte schon rechtzeitig den großen Vereinsgrill vorgeglüht und nachdem der erste Durst gestillt war, ging es dann daran, etwas gegen den großen Hunger zu tun. Helmut konnte mit Bratwürsten, vorzüglich schmeckenden Steaks und Bauchscheiben nicht nur die Wanderer, sondern auch die allmählich hinzukommenden weiteren Vereinsmitglieder und Freunde des Vereins zufrieden stellen. Alle zum Schluss 30 Anwesenden genossen sichtlich den wunderschönen Tag in der warmen Sonne mit reger Unterhaltung bis in die späten Nachmittagsstunden.
An alle Helfer ein herzliches Dankeschön!

Es ergeht jetzt schon eine recht herzliche Einladung an alle Mitglieder und Freunde des Vereins zu unserem diesjährigen Sommerfest am Samstag, dem 22. Juni. Das Fest, mit Live-Musik, steht dieses Jahr unter dem Motto "Spanferkel alla Roma" mit italienischen Spezialitäten und selbstgemachten Köstlichkeiten. Freiwillige Salatzubereiter bitte rechtzeitig melden bei Martina (7337). Näheres demnächst in den beiden Vereinskästen bzw. in den Zeiler Nachrichten.

 ... weniger lesen 
13.04.2024
Arbeitseinsatz am und im Vereinsheim

Am Freitag, dem 12. April und am darauffolgenden Samstag gab es einen großen Arbeitseinsatz am Vereinsgelände. U.a. wurde der Innenraum mit Styroporplatten isoliert und mit schönen Nut- und Federbrettern ausgekleidet. Da demnächst ein Kohleofen angeschafft werden soll, wurde vor der Halle eine große Menge Holz (Äste und Stämme) gesägt und gespalten. Unerwartet viele fleißige Helfer nahmen an dem Einsatz teil. Zur "Belohnung" gab es am Samstagnachmittag bei herrlichem Frühlingswetter den ersten Grill-Nachmittag des Jahres.

01.04.2024
Kein Osterspaziergang, aber trotzdem ein gelungener Ostermontagnachmittag

Wegen der Wetterkapriolen am Ostermontag mit eiskaltem Wind und plötzlichen Regenschauern konnte der geplante Osterspaziergang mit Osternestsuchen leider nicht stattfinden. Doch v.a. die rührigen Vereinsfrauen haben das Beste aus dieser Situation gemacht: Es gab dann eben "nur" Kaffee und Kuchen am Vereinsheim - und das Osternestsuchen konnte in einer Regenpause ebenfalls stattfinden.

 mehr lesen ... 

Die Vereinsführung möchte sich deshalb bei all denen bedanken, die dafür gesorgt haben, dass der Ostermontagsnachmittag auch ohne Spaziergang ein ungeahnter Erfolg wurde: "Eine voll besetzte Unterstellhalle, ein vorzüglich schmeckender Kaffee (dank Annes Kaffeemaschine), ein großartiges Kuchen- und Tortenangebot dank der Backkünste unserer Frauen. Dazu noch das Besorgen und das kurzfristig umgeplante Verstecken der Osternester und anschließend das Leuchten in den Augen der erfreulich vielen anwesenden Kinder, nachdem sie die Nester gefunden hatten. All das zeigt uns, dass das Ganze letztendlich eine richtig gute Idee war."

 ... weniger lesen 
17.03.2024
Die neue Vorstandschaft ist (fast) die alte
Mitgliederversammlung im Berghospiz am Zeiler Käppele

Wichtigster Punkt der ersten Mitgliederversammlung, die am Sonntag dem 17.03.2024 in der Gastwirtschaft „Berghospiz“ am Zeiler Käppele stattfand, waren die Neuwahlen zur künftigen Vorstandschaft. Nach einem bewegenden Gedenken an die beiden vor wenigen Wochen verstorbenen Mitglieder Elisabeth Schmitt und Günter Seifert hob Vorstand Günter Schuster dabei vor allem das große Engagement und die Einsatzbereitschaft des ehemaligen Vereinsvorstandes Günter Seifert hervor. Er bedauerte das plötzliche Ableben eines wirklich guten Freundes und Förderers des Vereins, dessen Tod im Vereinsleben eine große Lücke hinterlassen wird.

 mehr lesen ... 

Anschließend folgte der Jahresrückblick durch den Vorstand. Er konnte eine sehr rege Vereinstätigkeit vermelden. So gab es einen Tagesausflug in ein „Glasdorf“ im Bayerischen Wald und als Highlight den Viertagesausflug nach Südböhmen. Außerdem verschiedene Wanderungen, ein Kesselfleischessen und ein Sommerfest mit Spanferkel. Weiterhin wurde noch eine Nachtwächterführung in Zeil und ein Schützenabend durchgeführt.

Nach einer kurzen Bestätigung der Vereinsaktivitäten durch Schriftführerin Renate Berchtold, kam dann unser Kassier Benjamin Schuster zu Wort. Er konnte anhand seiner vorliegenden Zahlen nur Positives vermelden und legte dar, auf welchen beruhigendem Polster der Verein finanziell ruht. Der Kassenprüfungssprecher Karl Falk bestätigte unserem Kassier eine einwandfreie und saubere Kassenführung. Nach der Bildung eines Wahlausschusses unter Leitung von Wahlvorstand Edgar Popp, Schriftführer Holger Jaruschek und Beisitzer Robert Wolter konnten dann die anwesenden 37 Mitglieder (!!! - bei 98 Vereinsmitgliedern) die Neuwahlen per Akklamation zügig durchführen. Nach einer Dreiviertelstunde konnte der Wahlvorstand somit die ordnungsgemäß verlaufene Neuwahl für beendet erklären und bedankte sich im Namen der neuen Vorstandschaft bei den anwesenden Mitgliedern.

Hier die Zusammensetzung der Vorstandschaft:

  • 1. Vorstand: Günter Schuster
  • 2. Vorstand: Karlheinz Schönmann
  • 1. Kassier: Benjamin Schuster
  • 2. Kassier: Helmuth Kurth
  • 1. Schriftführer: Renate Berchtold
  • Medienreferent: Hans Brech

Als Vorstandshelfer stellten sich wieder folgende Mitglieder zur Verfügung (in alphabetischer Reihenfolge):

  • Renate Berchtold
  • Margarita Brech
  • Karl Falk
  • Anne Fritzmann (neu)
  • Gerhard Fritzmann (gleichzeitig Wanderwart)
  • Elisabeth Kamm
  • Michael Kamm
  • Paul Klauer
  • Karin Schönmann

Im Verlauf des weiteren Spätnachmittags ging der alte und neue Erste Vorstand Günter Schuster nochmals kurz auf die kommenden, bereits in Planung befindlichen Vereinsaktivitäten ein. Hierbei stehen ein Osterspaziergang mit Nestersuchen und die traditionelle 1.-Mai-Wanderung demnächst an. Ein Sommerfest unter dem Thema „Italienischer Abend“ (mit Livemusik) folgt Ende Juni. Der diesjährige Viertagesausflug an die Ostsee im August kommt bei den Mitglieder und Freunden des Vereins sehr gut an und ist bereits fast ausgebucht. Weitere Termine folgen noch und werden wie immer in den beiden Vereinskästen im Zeiler Wochenblatt und auf unserer Homepage rechtzeitig angekündigt.

Ein gelungener Lichtbildervortrag (wie immer zusammengestellt und präsentiert von unserem Medienreferenten Hans Brech) zeigte neben einer Erinnerung an Günter Seifert und einem Ausblick auf die Ostseereise die schönsten Aufnahmen der Vereinsverstaltungen der letzten 14 Monate. Nach der beeindruckenden Bildershow schloss sich noch ein gemütliches Beisammensein an.

 ... weniger lesen 
    Für die kommenden Monate hat der BVG viele schöne Unternehmungen im Programm
Veranstaltungen bis zum Spätsommer stehen fest

Bei der produktiven und harmonischen Ausschusssitzung des BVG am 2. März wurden die Veranstaltungen der kommenden Monate beschlossen. Zwei Veranstaltungen gab es bereits im Jahr 2024:(Im Januar eine erstmals ausgetragene "Schützenmeisterschaft" und im Februar eine Stuttgart-Fahrt mit Tutanchamun-Ausstellung).

Folgendes ist nun geplant:

 mehr lesen ... 
  • Am Sonntag, dem 17. März, 16 Uhr, die Mitgliederversammlung mit Neuwahlen im Berghospiz am Zeiler Käppele. Es gibt auch eine Diashow mit Bildern des zurückliegenden Vereinsjahrs. Alle anwesenden Mitglieder bekommen außerdem einen Essensgutschein. Siehe auch eigenen Bericht weiter unten!
  • Am Ostermontag, dem 1. April, 10 Uhr, eine ca. zweistündige Osterwanderung mit Osternestsuchen. Anschließend gemütliches Zusammensein am Vereinsheim (wenn es das Wetter zulässt).
  • Am Freitag und Samstag (12./13. April) ein Arbeitseinsatz am Vereinsheim (Wärmedämmung, Garnitur-Reparaturen, Baumpflege). Uhrzeit und weitere Details werden noch bekanntgegeben.
  • Am Mittwoch, dem 1. Mai die traditionelle Maiwanderung mit anschließendem Grillnachmittag am Vereinsheim. Details werden noch bekanntgegeben.
  • Am Samstag, dem 22. Juni ein Sommerfest ("Italienischer Abend"). Näheres wird noch bekanntgegeben.
  • Am 8. bis 11. August (Donnerstag bis Sonntag) ein Viertagesausflug an die Ostseeküste. Näheres wird noch bekanntgegeben. Siehe auch eigenen Bericht weiter unten!

Die Unternehmungen für Herbst und Winter 2024 werden in einer weiteren Ausschusssitzung zu einem späteren Zeitpunkt festgelegt.

Der Bürgerverein Grabengärten hat also auch in diesem Jahr wieder sehr viel vor und schöne Veranstaltungen im Programm!

 ... weniger lesen 
03.02.2024
Beeindruckende Reise ins alte Ägypten
Besuch der Tutanchamun-Ausstellung und der Stuttgarter Markthallen

Am Samstag, dem 3. Februar machte sich der BVG mit 45 Teilnehmern (beiweitem nicht nur Mitglieder) pünktlich um 7:30 mit einem vollbesetzten großen Bus der Firma Bengel auf in Richtung Stuttgart. Hauptziel war die multimediale Tutanchamun-Ausstellung, aber vorher sollten die berühmten Markthallen besucht werden.

 mehr lesen ... 
Das Wetter meinte es gut mit uns. Nach leichten Schauern während der Fahrt hörte der Regen auf, sobald wir die Stuttgarter Stadtgrenze erreicht hatten. Es blieb zwar den ganzen Tag über ziemlich trüb und windig, dafür mild und trocken. Da die Markthallen mitten in der Stadt liegen, direkt am Rande des weitläufigen Schlossplatzes, konnte man auch gleich die dortigen Bauwerke (Altes und Neues Schloss, Opernhaus, Schauspielhaus, Landesmuseum usw.) – zumindest von außen – besichtigen. Aber zuerst ging es in die Markthallen hinein, in denen eine Überfülle an Köstlichkeiten aus aller Herren Länder angeboten wird. So bestand für die Reiseteilnehmer auch die Möglichkeit, sich mal ein ganz exotisches Mittagessen zu gönnen. Auch so manche Leckerei wurde gekauft und für zuhause mitgenommen.
Gegen 13 Uhr brachte uns unser zuverlässiger, nie um einen kessen Spruch verlegener Fahrer Matthias dann an den Rand der Stadt, zur Hanns-Martin-Schleyer-Halle, wo seit Dezember die Tutanchamun-Ausstellung mit sehr großem Erfolg läuft. Und das ist kein Wunder! Es gibt dort zwar keine Original-Artefakte des berühmten Pharaonengrabs zu sehen, dafür kann der Besucher in die diesseitige und jenseitige Welt des alten Ägyptens in phänomenaler 3-D-Aufbereitung eintauchen oder sich durch Howard Carters Ausgrabungscamp im Tal der Könige (1922) mittels VR-Brille bewegen. Die Täuschung war so spektakulär, dass man wirklich glaubte, wie ein Falke über die Wüste zu fliegen oder sich durch die Grabkammern bis zum Sarkophag des Pharaos voranzukämpfen.
Angefüllt mit vielen einzigartigen, vorher nie erlebten Eindrücken ging es ruhig und sicher ab 17 Uhr heim Richtung Zeil, wo man gegen 20 Uhr wohlbehalten ankam.

 

 ... weniger lesen
21.01.2024
Premiere bei der Zeiler Schützengesellschaft
Gemütlicher Nachmittag mit Wettschießen

Eine Premiere feierte der Bürgerverein Grabengärten am Sonntag, dem 21. Januar. Unser Wanderwart Gerhard Fritzmann, der ja zugleich führendes Mitglied der Zeiler Schützengesellschaft ist, hatte uns zu einem gemütlichen Nachmittag mit „Wettschießen“ eingeladen.

 mehr lesen ... 

Um 15 Uhr sollten sich die Teilnehmer einfinden. Und es kamen dann auch wirklich mehr als zwei Dutzend Mitglieder und Freunde, um bei diesem besonderen Ereignis dabei zu sein. Im Vorraum zur Schießhalle waren einige Bleche mit leckeren Kuchen aufgebaut, an der von Anne Fritzmann geführten Theke gab es Kaffee und diverse andere Getränke. Gegen Abend bestand dann auch noch die Möglichkeit, Annes leckeren Schaschliktopf zu genießen. Und alle Anwesenden langten kräftig zu!
Aber eigentlich ging es ja ums Schießen, das in der großen Halle hinter dem Gastraum stattfinden sollte. Jeder, der mitmachen wollte, hatte die Gelegenheit, sich erst mal an die Gewehre zu gewöhnen und die richtige Einstellung zu finden, professionell und geduldig angeleitet von erfahrenen Schützen. Beim eigentlichen Wettbewerb hatte man 10 Schuss mit je höchstmöglicher Punktzahl von 10,9. Nur ganz knapp verfehlte Karlheinz Schönmann diesen Spitzenwert – er schaffte in einem Schuss 10,8. Dafür bekam er bei der späteren „Siegerehrung“ einen Ehrenpokal. Bei der besten Serie (Summe aus 10 Schüssen) gab es eine faustdicke Überraschung: Margarita Brech gewann den ersten Platz, dichtauf gefolgt von Martina Schuster. Dritter wurde Karlheinz Schönmann, der ja schon den Ehrenpokal gewonnen hatte. Als Preise gab es ganz leckere, der Größe nach gestaffelte „Lebensmittel“.

Selten hat der Grabengärtenverein einen so spannenden und gleichzeit harmonisch-angenehmen Winternachmittag und -abend erlebt. Bestimmt wird es das noch öfter geben! Unser ganz besonderer Dank gilt den Ausrichtern (Familie Fritzmann) und den Schieß-Betreuern (Ehepaar Schad, Gerhard Fritzmann, Wolfgang Röß).

 ... weniger lesen

Und hier nachträglich noch ein paar Bilder vom Schießen:
    Ein paar Erinnerungen an Günter Seifert...
06.01.2024
Günter Seifert verstorben

Der ehemalige Erste Vorsitzende des Bürgervereins Grabengärten und dessen langjähriges Ausschussmitglied ist leider in der Nacht zum Dreikönigstag 2024 im Alter von nur 70 Jahren verstorben. Er hat den Verein für lange Jahre geprägt und wir werden seine besonnene und freundliche Art immer in Erinnerung behalten. 

Günter war von Mitte 1976 bis Ende 1981 erster Vorstand des Vereins. Er hat das Amt damals übernommen, als der Verein aus verschiedenen Gründen auseinander zu brechen drohte. Seine neuen Ideen brachten den Verein wieder in ruhiges Fahrwasser. Auf sein nachhaltiges Drängen hin meldete sich der Verein zum Zeiler Weinfest an, bei dem er 30 Jahre lang ununterbrochen in Einsatz war. Vor allem in den letzten 20 Jahren hat er es sich nicht nehmen lassen, zusammen mit seiner Elisabeth unseren  "Brezelbaum" durchs Weinfest-Gedränge zu tragen. Auch als "Grillmeister" im Verein und privat war er immer mit Begeisterung bei der Sache.

Ganz besonders beeindruckend war schließlich sein Umgang mit der langwierigen und heimtückischen Krankheit. Nie hörte man von ihm ein Wort des Jammers und der Klage, auch als es ihm in den letzten Monaten zunehmend schlechter ging! Noch wenige Tage vor seinem Tod, auf dem Zeiler Weihnachtsmarkt, meinte er: "Ach, es ist alles ok, es geht schon!" ...

Der Verein hat einen lieben Menschen und eine seiner prägenden Gestalten verloren!

Die Beerdigung findet am Dienstag, dem 16. Januar 2024 um 14.30 Uhr am Hainfriedhof statt. Die Vereinsmitglieder treffen sich, wenn möglich, bereits um 14 Uhr vor der Aussegnungshalle.

Übrigens Günter war von Mitte 76 bis Ende 81 erster Vorstand des Vereins. Er hat das Amt Mitte des Jahres 76 übernommen, als der Verein drohte aus verschiedenen. Gründen auseinander zu brechen .  Seine neuen Ideen brachte den Verein wieder in die“Spur“. Auf SEIN nachhaltiges Drängen hin meldete sich der Verein zum Zeiler Weinfest an, bei dem er dann über 30 Jahre nicht wegzu denken war vor allen in den letzten 20 Jahren in Begleitung  mit Elisabeth den „Brezelbaum“ herum zu tragen  lies er sich nicht nehmen. Mit Begeisterung grillte er für den Verein und auf seinen privaten Feiern in seinen Garten im Sommer seine Steaks und Bratwürste.
Übrigens Günter war von Mitte 76 bis Ende 81 erster Vorstand des Vereins. Er hat das Amt Mitte des Jahres 76 übernommen, als der Verein drohte aus verschiedenen. Gründen auseinander zu brechen .  Seine neuen Ideen brachte den Verein wieder in die“Spur“. Auf SEIN nachhaltiges Drängen hin meldete sich der Verein zum Zeiler Weinfest an, bei dem er dann über 30 Jahre nicht wegzu denken war vor allen in den letzten 20 Jahren in Begleitung  mit Elisabeth den „Brezelbaum“ herum zu tragen  lies er sich nicht nehmen. Mit Begeisterung grillte er für den Verein und auf seinen privaten Feiern in seinen Garten im Sommer seine Steaks und Bratwürste.
Übrigens Günter war von Mitte 76 bis Ende 81 erster Vorstand des Vereins. Er hat das Amt Mitte des Jahres 76 übernommen, als der Verein drohte aus verschiedenen. Gründen auseinander zu brechen .  Seine neuen Ideen brachte den Verein wieder in die“Spur“. Auf SEIN nachhaltiges Drängen hin meldete sich der Verein zum Zeiler Weinfest an, bei dem er dann über 30 Jahre nicht wegzu denken war vor allen in den letzten 20 Jahren in Begleitung  mit Elisabeth den „Brezelbaum“ herum zu tragen  lies er sich nicht nehmen. Mit Begeisterung grillte er für den Verein und auf seinen privaten Feiern in seinen Garten im Sommer seine Steaks und Bratwürste.
 
Günter Seifert
    Beitrittserklärung
Beitrittserklärung (Aufnahmeformular) kann jetzt als PDF heruntergeladen werden!

Hier kann die Beitrittserklärung als PDF heruntergeladen werden! Bitte ausdrucken, ausfüllen, unterschreiben und der Vorstandschaft zukommen lassen!

26.03.2023
Homepage wird für Mobilgeräte angepasst
"Responsive Webdesign" nun auch für die Grabengärten-Homepage

Gleich vorweg: Die bisherige Version der BVG-Homepage bleibt vollständig bestehen und kann weiter wie gewohnt benutzt werden. Jedoch gibt es nun parallel dazu eine zweite Version, die nicht wie die bisherige ein festes Gerüst aufweist, sondern sich automatisch an das Gerät anpasst, mit dem sie angeschaut wird. D.h. dass die Website auf einem schmalen Smartphone nun etwas anders aussieht als auf einem Tablet oder gar auf einem PC-Monitor. Bisher war es ja so: Wenn man auf dem Handy die Homepage anschauen wollte, war meistens alles viel zu klein dargestellt, und man musste vergrößern (sowie hin und her schieben), um den jeweiligen Artikel lesen zu können.

 mehr lesen ... 

Das ist jetzt vorbei. Auf senkrecht gehaltenen Handys werden die Artikel nun in einer einzigen, breitestmöglichen Spalte dargestellt, bei quergestellten Handys oder auf Tablets sind es normalerweise 2 Spalten, und am Desktop 3 - je nach Breite des Bildschirms. Außerdem passt sich die Anzeige des Navigationsmenüs an: Die einzelnen Menüpunkte verschieben sich je nach Breite des Bildschirms. Auch die Größe der Schrift passt sich so an, dass sie auf allen möglichen Geräten möglichst gut gelesen werden kann.

Außerdem werden lange Artikel jetzt nur noch teilweise angezeigt, damit man nicht endlos hoch und runter scrollen muss, um den gewünschten Inhalt zu finden. Der vollständige Text wird durch Klick auf den Button "weiter lesen" angezeigt. Durch "weniger lesen" wird der zusätzliche Inhalt wieder eingeklappt. 

Die Inhalte beider Versionen der BVG-Homepage sind die gleichen, weil sie auf die gleichen, zentral abgelegten Texte und Bilder zugreifen. Dadurch bleiben auch immer beide Versionen gleich aktuell. Da allerdings bei der neuen Website die Struktur etwas übersichtlicher und einfacher gestaltet wurde, liegt nun mancher Artikel möglicherweise an einer anderen Stelle.

Sollte es Fragen zur Benutzung geben, so wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an den Autor der Website, Hans Brech (verein@grabengaerten.de). Die neue Website wird auf Nachfrage angezeigt, wenn sie "grabengaerten.de" mit einem Mobilgerät anschauen wollen. Oder Sie können sie gleich ausprobieren, indem sie die Adresse "flex.grabengaerten.de" aufrufen.

Bald wird die neue Website mit der gewohnten Adresse "grabengaerten.de" aufgerufen werden können, während die bisherige Version als "Subdomain" weitergeführt wird (aufzurufen auch jetzt schon unter "bv.grabengaerten.de").

Viel Spaß mit der neuen Grabengärten-Homepage!

 ... weniger lesen 

Bürgerverein Grabengärten e.V.

D-97475 Zeil am Main
Telefon Vorstand: 09524 - 7337
E-Mail: bvg@grabengaerten.de