Aktuell
Hier die Fotos unserer Viertagesreise ins sonnige Böhmen... Auch einen Bericht wird es sicherlich bald geben.
Da das Sommerfest mit Spanferkelessen im vergangenen Jahr ein voller Erfolg war, beschloss man innerhalb der Vereinsführung des Bürgervereins Grabengärten, das Sommerfest dieses Jahr ebenso zu gestalten.
So fanden sich am Samstag, dem 19. August, einem der bisher heißesten Tage des Jahres, 45 gutgelaunte (und vorangemeldete) Personen ein, um bei subtropischen Verhältnissen das Sommerfest des Vereins miteinander zu feiern. Dem Wetterbericht folgend, musste dieses Jahr das Vereinszelt nicht vorab aufgebaut werden. Die anwesenden Mitglieder, Freunde und Gäste des Vereins genossen es sichtlich, mit guter Unterhaltung unter freiem Himmel zusammensitzen zu können. Bevor der „Star“ des Abends erschien, wurden noch in der Vereinshalle ein grandioses Salatbüfett erstellt, welches von den Gästen und Mitgliedern mitgebracht worden war. Zwölf (!!!) verschiedene Salatkreationen konnten nicht nur bestaunt, sondern später auch ausprobiert werden. Darüber hinaus sind noch zwei Kuchen gebacken worden, um dann nach dem Hauptessen, bei Aperol Spritz oder so manchen Schoppen Wein, das Ganze abzurunden. Kurz vor Beginn des offiziellen Teils musste noch ein kleiner BRK-Noteinsatz, wohl wegen der extremen Wetterverhältnisse, durchgeführt werden, der jedoch gottseidank nicht ganz so schlimm war wie zuerst befürchtet.
Kurz danach erschien der Hauptgast des Abends, ein knusprig gebackenes Spanferkel, welches den ersten Teil seiner Anreise zum Vereinsfestplatz wohl mit der Deutschen Bahn angereist war, da er immerhin 45 Minuten Verspätung hatte.
Sofort bildete sich an der „Ausgabestelle“ eine lange Schlange hungriger Gäste, welche dann zügig, professionell und zuvorkommend bedient wurde.
Nachdem alle Gäste sich auch noch einen zweiten oder gar dritten Nachschlag geholt hatten und der große Hunger gestillt war, wurde die tags zuvor installierte Farbbeleuchtung angeschaltet, so dass der Vereinsplatz ein romantisches südländisches Flair bekam, passend zu den herrschenden Außentemperaturen. Die letzten Gäste wurden erst durch ein paar Regentropfen vertrieben...
Dank zu sagen gilt es allen Auf- und Abbauhelfern am Platz. Den wichtigen Getränkeholern (erwähnenswert u.a. der Durchlaufkühler fürs Bier) und Organisatoren des Festes (Familie Schuster), sowie den zahlreichen kreativen Salat- und Kuchenspendern.
Ohne all eure Hilfe, könnte der Verein kein solches Sommerfest durchziehen,. Vielen vielen Dank!!!
Bei angenehmen Frühlingstemperaturen und hervorragendem Wanderwetter trafen sich am ersten Maifeiertag genau 20 Wanderer und ein Hund zur traditionellen Maiwanderung des Vereins, um die ca. 9 km lange Strecke durch die Mainauen zu bewältigen.
Zuerst ging es Richtung Augsfeld immer an der Bahnlinie entlang. Diese wurde dann am Bahnübergang Augsfelder Weg überquert. Den Gleisen linksseitig folgend ging es weiter bis zum Autobahnzubringer. Nach der Überquerung des Mains legte die Wandergruppe eine kurze Rast ein. Kurz zuvor mussten allerdings die beiden Vorstände Günter Schuster und Karlheinz Schönmann einen kleinen Rettungseinsatz koordinieren und sich mit einem verunglückten Mitwanderer per Auto (Michael Kamm) zurück nach Zeil zum Vereinsplatz fahren lassen. Für die Anderen ging es weiter zum LIFE-Natur-Erlebnisweg zwischen Knetzgau und Sand. Über verschlungenen und schmalen Wegen erreichte man den zentralen Aussichtspunkt „Mainauen“ am Hochreinsee. Am Sander Campingplatz vorbei marschierte man schließlich auf dem Fahrradweg zurück nach Zeil.
Gegen 12.30 Uhr erreichten dann die Wanderer wieder den Ausgangspunkt, den BVG-Vereinsplatz. Dort wurden sie von den schon Anwesenden herzlich willkommen geheißen. Unser eingespieltes Grill-Team um Chefkoch Günter Seifert und seinem Assistenten Michael Wolf hatte schon frühzeitig den Grill angefacht und empfingen die müden Wanderer gleich mit saftigen Steaks, knusprigen Bauchscheiben und leckeren Bratwürsten. Auch das frisch gezapfte Bier und weitere Getränke wurden gerne angenommen. Leider verschlechterte sich allmählich das Wetter und es begann zuerst leicht und dann immer heftiger zu regnen. Ein Teil der anwesenden 35 Mitglieder und Gäste des Vereins nahm dies zum Anlass, sich frühzeitig zu verabschieden. Die über 20 Verbleibenden zogen stattdessen vom Freien in die vorgewärmte Unterstellhalle, um hier noch etliche Stunden bei angeregter Unterhaltung zu verbringen.
Ein ganz besonderer Dank muss allen Frauen (Männern?) ausgesprochen werden, welche für diesen Tag insgesamt 8 (!) köstliche Salate vorbereitet hatten.
Dank auch an alle Helfer, welche den Vereinsplatz hergerichtet hatten sowie an unsere beiden Wanderführer Anne und Gerhard Fritzmann. Ein ganz besonderes Lob muss unseren beiden Grillmeistern ausgesprochen werden, welche es sich nicht nehmen ließen, trotz heftigen Regenschauern den Grill weiterhin zu beheizen, bis alle noch Anwesenden gesättigt waren.
Das war nun bereits die zweite Vereinsveranstaltung in diesem Jahr, welche mit einem lachenden (herrliches Wanderwetter) und weinenden (Regenschauer zum Nachmittag) Auge zu Ende ging (s.u. Artikel zum Busausflug am Ostermontag)
... weniger lesen
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die obigen Bilder haben Margarita und Hans Brech aufgenommen. Und hier nachträglich noch einige Bilder von Renate Berchtold und Karlheinz Schönmann:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Da wegen des schlechten Wetters nicht alle eingekauften Speisen verzehrt werden konnten, gab es am 26. Mai eine kleine "Nachfeier" - bei deutlich besserem Wetter:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Der Bürgerverein Grabengärten führte am diesjährigen Ostermontagsausflug 36 Teilnehmer in den Bayerischen Wald. Ziel war der kleine Ort Arnbruck bei Viechtach mit seiner "Innovationsglashütte", an die ein ganzer Freizeitpark mit großen Einkaufsflächen angeschlossen ist. Dort leben und arbeiten rund 170 Mitarbeiter als kreative Brückenbauer zwischen Glas, Natur und Menschen. Es sind Kunsthandwerker, Künstler, Kaufleute, Dekorateure, Floristen oder Tierpfleger. Das "Glasdorf Weinfurtner" ist der größte Arbeitgeber in der näheren Umgebung und liegt im Zentrum der sogenannten "Glasstraße" im Bayrischen Wald, eingebettet in der wunderschönen Landschaft des Zellertals.
Nachdem die Zeiler Besucher angekommen waren, begaben sich die meisten in die eingegliederte parkähnliche Anlage, um sich bei einem kleinen Spaziergang die Beine zu vertreten, zumal auch das relativ gute Wetter bei Sonnenschein und leichter Bewölkung dazu einlud. Bei diesem Rundgang konnten schon erste Eindrücke gesammelt werden. U.a. konnte man das über 20 m lange und 7 m Breite Holzschiff bewundern, welches als Unterkunft für die Tiere des kleinen Streichelzoos dient. Das Schiff war einst die Hauptattraktionen der Landesgartenschau in Deggendorf 2014. Vom ebenfalls im Park liegenden "Weinberg" (ein künstlich aufgeschütteter Hügel) hatte man einen großartigen Ausblick über das ganze Gelände, zu dem auch ein kleiner See mit immer wechselnden Wasserfontänen und einer riesigen Osterkerze gehörte.
Etliche Fahrtteilnehmer besuchten auch eine Vorführung am Glasofen in der Glashütte, wobei sich einer der Glasbläser mit den Gästen angeregt unterhielt und immer einen flotten Spruch auf den Lippen hatte. Im Haupthaus "Vier Jahreszeiten" konnte man dann alles bestaunen und kaufen, was möglicherweise Haus und Garten verschönt. Farbig-leuchtende Seidenblumen, unzählige Wohnaccessories – und auch viele originelle Glaskreationen, die man so noch nie gesehen hatte. Wer schon für das nächste Weihnachtsfest plant, der konnte im 2. Stock den ganzjährig geöffneten Weihnachtsmarkt besuchen. Hier waren etliche Schwibbögen und viele verschiedenen Krippen sowie unzählige Weihnachtskugeln in allen Variationen zu bewundern. Auch die Liebhaber von "Metall im Garten" kamen voll auf ihre Kosten. Ganz überwältigt von der Vielzahl des Gezeigten erholten sich einige unserer Gruppe im Restaurant bei einen Glas Wein oder Bier oder in der Eisdiele "MuhKuh" bei einem Eiskaffee oder einer Eiskugel. Auch eine kleine Brotzeit in Form eines "Leng Zelten" aus dem Holzbackofen, mit frischen Kräuterquark bestrichen schmeckte etlichen Grabengärtlern vorzüglich. Man kann es nicht glauben, dass das Glasdorf noch vor fünfzig Jahren ein kleiner Bauernhof war.
Nach über drei Stunden eines anregenden Aufenthalts machte sich die Zeiler Reisegruppe dann wieder auf dem Rückweg, um in Bad Kötzting eine vorangemeldete und bestätigte Führung in einer Bärwurzerei zu erleben. Was dann aber geschah war bisher einmalig bei den zahlreichen Busreisen des Vereins. Mit den Worten: "Reisebusse nehmen wir hier nicht an, ihr könnt gleich wieder umkehren!" wurden wir empfangen und mussten unverrichteter Dinge unsere Heimfahrt fortsetzen. Man kann auch sagen: "Wir haben wegen Reichtum geschlossen!" Dass dann auf der Weiterfahrt auch noch unser Reisebus anfing, verdächtige Geräusche von sich zu geben (Getriebe? Motor?), passte auch noch ins Bild. Zum Glück konnte unser gewiefter Busfahrer den Schaden nach wenigen Kilometern selbst beheben, so dass unserem verdienten Abendessen beim Winklerbräu in Velburg nichts mehr im Wege stand. Gegen 21 Uhr trafen dann die Reiseteilnehmer mit einem lachenden (Glasdorf) und weinenden (Bärwurzerei) Auge wieder in Zeil ein. Zum Schluss noch ein Dankeschön an unseren vorzüglichen Busfahrer Stefan Strätz vom Busunternehmen Bengel und an alle Mitreisenden für ihre Pünktlichkeit.
Gleich vorweg: Die bisherige Version der BVG-Homepage bleibt vollständig bestehen und kann weiter wie gewohnt benutzt werden. Jedoch gibt es nun parallel dazu eine zweite Version, die nicht wie die bisherige ein festes Gerüst aufweist, sondern sich automatisch an das Gerät anpasst, mit dem sie angeschaut wird. D.h. dass die Website auf einem schmalen Smartphone nun etwas anders aussieht als auf einem Tablet oder gar auf einem PC-Monitor. Bisher war es ja so: Wenn man auf dem Handy die Homepage anschauen wollte, war meistens alles viel zu klein dargestellt, und man musste vergrößern (sowie hin und her schieben), um den jeweiligen Artikel lesen zu können.
Das ist jetzt vorbei. Auf senkrecht gehaltenen Handys werden die Artikel nun in einer einzigen, breitestmöglichen Spalte dargestellt, bei quergestellten Handys oder auf Tablets sind es normalerweise 2 Spalten, und am Desktop 3 - je nach Breite des Bildschirms. Außerdem passt sich die Anzeige des Navigationsmenüs an: Die einzelnen Menüpunkte verschieben sich je nach Breite des Bildschirms. Auch die Größe der Schrift passt sich so an, dass sie auf allen möglichen Geräten möglichst gut gelesen werden kann.
Außerdem werden lange Artikel jetzt nur noch teilweise angezeigt, damit man nicht endlos hoch und runter scrollen muss, um den gewünschten Inhalt zu finden. Der vollständige Text wird durch Klick auf den Button "weiter lesen" angezeigt. Durch "weniger lesen" wird der zusätzliche Inhalt wieder eingeklappt.
Die Inhalte beider Versionen der BVG-Homepage sind die gleichen, weil sie auf die gleichen, zentral abgelegten Texte und Bilder zugreifen. Dadurch bleiben auch immer beide Versionen gleich aktuell. Da allerdings bei der neuen Website die Struktur etwas übersichtlicher und einfacher gestaltet wurde, liegt nun mancher Artikel möglicherweise an einer anderen Stelle.
Sollte es Fragen zur Benutzung geben, so wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an den Autor der Website, Hans Brech (verein@grabengaerten.de). Die neue Website wird auf Nachfrage angezeigt, wenn sie "grabengaerten.de" mit einem Mobilgerät anschauen wollen. Oder Sie können sie gleich ausprobieren, indem sie die Adresse "flex.grabengaerten.de" aufrufen.
Bald wird die neue Website mit der gewohnten Adresse "grabengaerten.de" aufgerufen werden können, während die bisherige Version als "Subdomain" weitergeführt wird (aufzurufen auch jetzt schon unter "bv.grabengaerten.de").
Viel Spaß mit der neuen Grabengärten-Homepage!
... weniger lesenZur ersten Mitgliederversammlung des Bürgervereins Grabengärten fanden sich erfreulicherweise 35 Mitglieder, das sind mehr als ein Drittel der Gesamtzahl (97), in der Gastwirtschaft am Zeiler Käppele ein. Nach einem Totengedenken der im Jahr 2022 verstorbenen Mitglieder begann Vorstand Günter Schuster mit seinem Jahresrückblick, welcher endlich wieder einmal sehr positiv ausfiel, nach den zwei flauen Corona-Jahren 2020 und 2021.
So erinnerte er u.a. an die verschiedenen Wanderungen, die unternommen wurden. Sei es als Osterspaziergang mit kleinen Überraschungen für die mitgehenden Kinder oder die traditionelle 1.-Mai-Wanderung mit anschließendem Grillen an der Vereinshalle. Auch erinnerte er an die sehr schöne (und lange) Herbstwanderung nach Unfinden mit dortiger Einkehr in einer wirklich noch traditionellen, urigen Wirtschaft. Das Sommerfest mit Spanferkelessen war ein absoluter Renner, wie auch die Fahrradtour nach Viereth, welche beide sehr gut frequentiert waren. Der herbstliche Tagesausflug nach Frankfurt am Main, mit den sehenswerten Aussichten vom Maintower herunter auf die hessische Großstadt, der Erkundung der Stadt in Eigenregie und der abendlichen Einkehr in eine "Äppelwoi"-Wirtschaft war ebenfalls ein Höhepunkt im abgelaufenen Vereinsjahr.
Weiterhin wurde auch noch das Anbringen eines Zigarettenaschers auf der Aussichtsplattform am Käppele und das Einrichten einer Vereinsseite in Facebook (facebook.com/grabengaerten) vom Vorstand in seinem Rückblick erwähnt. Unser Kassier Benjamin Schuster konnte in seinem kurzen Vortrag von einem sehr positiven Kassenstand berichten, was die beiden Kassenprüfer Günter Seifert und Karl Falk bestätigten.
Im weiteren Verlauf des Nachmittags ging unser Vorstand dann auf die geplanten Veranstaltungen für das Jahr 2023 ein. So findet demnächst am Rosenmontag ein Kesselfleischessen in unserer Vereinshalle statt. Am Ostermontag führt uns ein Busausflug in den Bayerischen Wald ins "Glasdorf Arnbruck" und in eine Bärwurzerei. Der diesjährige 4-Tagesausflug lässt alle Teilnehmer dann den Böhmerwald mit den Städten Pilsen, Budweis und Krumau an der Moldau näher kennenlernen.
Näheres zu den erwähnten Veranstaltungen und der ebenfalls geplanten 1.-Mai-Wanderung, einem Sommerfest, Fahrradtour und Herbstwanderung können demnächst in den beiden Vereinskästen, auf unserer Homepage (grabengaerten.de) und in Facebook nachgelesen werden.
Zum Schluss der Versammlung rundete unser Medienreferent Hans Brech in einem sehr interessanten und sehenswerten Lichtbildervortrag zu den Vereinsveranstaltungen aus 2020-2022, zur kommenden Osterfahrt, zur 4-Tages-Busreise im September, zur Baugeschichte der Käppele-Aussichtsplattform und zu den vergangen rund 30 Jahren Zeiler Weinfest die Mitgliederversammlung ab. Vorstand Schuster beendete nach knapp zwei Stunden den offiziellen Teil der Veranstaltung und es schloss sich noch der gemütliche Teil des Abends an, bei dem es noch einen Essensgutschein für alle erschienen Mitglieder gab. Ein Lob auch noch für die gute Bewirtung und das schmackhafte Essen in der "Käppeleswirtschaft".
... weniger lesenAuf der Ausschusssitzung am 18. November wurden bereits erste Veranstaltungen für das kommende Jahr 2023 beschlossen.
Es beginnt im Januar mit der obligatorischen Mitgliederversammlung, diesmal ohne Neuwahl des Vorstands, dafür aber (voraussichtlich) mit einer Diashow. Wie immer gibt es einen Essensgutschein für die anwesenden Mitglieder. Der Termin ist Samstag, der 14. Januar um 16 Uhr, im Berghospiz am Käppele.
Am 20. Februar (Rosenmontag!) ist dann ein Kesselfleischessen geplant, um 17:30 Uhr in der Vereinshalle. Anmeldungen sollten spätestens eine Woche vorher erfolgen.
Am Ostermontag, dem 10. April ist ein Bus-Tagesausflug angedacht. Das Ziel ist noch nicht festgelegt.
Am 1. Mai wird es wie üblich eine Wanderung mit anschließendem Grill-Nachmittag auf dem Vereinsgelände geben.
Für Samstag, dem 19. August, ist ein Sommerfest am Vereinsgelände vorgesehen.
Im September/Oktober wird wohl - wie schon 2022 - eine Fahrradtour unter Leitung von Karl Falk durchgeführt.
Im Herbst gibt es möglicherweise eine mehrtägige Busfahrt an die italienische Riviera
Näheres wird zu jeder Veranstaltung zeitnah bekannt gegeben!
Etliche Mitglieder des BV Grabengärten sowie einige Gäste erkundeten während eines Tagesausflugs die über 700.000 Einwohner zählende Stadt Frankfurt/Main, die größte hessische Stadt. Wohlgemut und frohgelaunt machte sich die Gruppe am Dienstag, den 11.10. pünktlich um 8.00 Uhr mit einen Reisebus der Firma Bengel vom Tuchanger aus auf den Weg, um das neben London größte Finanzzentrum Europas auf eigene Faust kennen zu lernen.
mehr lesen ...
Gleich nach der Ankunft ging es gemeinsam auf den Main Tower, den höchsten Turm inmitten des ohnehin beeindruckenden Hochhausdschungels. Das war natürlich nur möglich durch die Benutzung eines turboschnellen Aufzugs, der mit bis zu 7 m/sek die Fahrgäste zur Aussichtsplattform in das 56. Stockwerk katapultiert. Hier wartete dann ein fantastischer Ausblick auf unsere Reisegruppe. Beeindruckend war vor allem das Wolkenkratzergewimmel der verschiedenen Bankinstitute. Der Main mit seinen vielen Brücken (u.a. der "eiserne Steg") lag uns zu Füßen und das rund 200 m tiefer liegende Häusermeer und die auf Ameisengröße geschrumpften Fußgänger und Passanten ließen das pulsierende Leben der Großstadt nur erahnen. Im Hintergrund konnte man das riesige Areal des Flughafens erkennen, von wo aus ständig Flugzeuge starten und landen. Inmitten einer ausgedehnten Waldfläche konnte man auch das Fußballstadion der Frankfurter Eintracht sehen (Waldstadion). Von der gegenüberliegenden Seite grüßte das Taunusgebirge mit dem Feldberg und das gesamte Frankfurter Umland war zum Greifen nahe und doch so weit entfernt.
Nach den überwältigenden Fernblicken ging es dann hinunter in die Stadt, um diese dann selbstständig zu erkunden. Ein Teil der Mitreisenden begab sich zur Alten Oper, welche noch bis 1981 als Kriegsruine stand. Mit vielen Spendengeldern ist sie dann nach alten Plänen gründlich saniert und wiederaufgebaut worden. Bei manchen Teilnehmern der Fahrt meldete sich bald der "kleine Hunger", welcher dann im kulinarischen Straßenzug, der "Fressgass", gelindert werden konnte. Auch ein Spaziergang auf der Zeil, einer rund 600 m langen Einkaufs- und Flaniermeile, wurde von den Grabengärtlern gern unternommen. Die Börse, ein im Renaissancestil erbauter Kuppelbau (mit seinen Wahrzeichen Bär und Bulle), wurden ebenso besucht wie die vielen weiteren Wahrzeichen der Stadt. Hier zu erwähnen ist der im 14. Jahrhundert erbaute Kaiserdom (gleichzeitige Krönungskirche vieler deutscher Regenten). Manche der Mitreisenden schauten sich auch die Kleinmarkthalle sowie das Römerquartier und den Römerberg an. Was allgemein als "Römer" bezeichnet wird, ist das 600 Jahre alte, aus mehreren Gebäuden bestehende Rathaus mit seinem bekannten Balkon. An der Paulskirche, welche ebenfalls neu aufgebaut und 1948 wiedereingeweiht wurde, trafen sich dann schließlich alle Ausflügler, um gemeinsam nach Sachsenhausen zum Abendessen in eine hessische "Äppelwoi"-Wirtschaft zu fahren. Hier konnten dann die Franken neben dem gewöhnungsbedürftigen Äppelwoi auch die bekannte "Grün Soß" oder den hessischen Handkäse nebst weiteren typischen Gerichten genießen. Um etliches Wissen bereichert erreichten die Ausflügler gegen 20 Uhr gesund und munter ihre Heimatstadt wieder.
Dank zu sagen gilt es noch unserem Vorstand Günter Schuster für das Ausarbeiten eines perfekten Reiseplans, dem Busfahrer für sein sicheres Fahren und den Mitfahrern für ihr vorbildliches Verhalten bei der Einhaltung der Abfahrtszeiten.
... weniger lesen
Am Montag, dem 03. Oktober 2022 ("Tag der deutschen Einheit") unternahm der Grabengärtenverein seine traditionelle Herbstwanderung. Die dieses Jahr durch Krankheiten arg dezimierte Wandergruppe (selbst unser Wanderwart Gerhard Fritzmann konnte dank Corona nicht mitkommen) schnürte die Wanderschuhe und machte sich auf den 14 km langen Weg.
mehr lesen ...
Über die Hohe Wann führte die Route durch die herbstlich gefärbten Haßberge ins romantische Königsberg und von dort zum Ziel, ins Vorzeigedorf Unfinden. Doch schon etwas müde - dafür aber sehr hungrig - wurden die Wandersleut in der urigen Dorfwirtschaft "Schwarzer Adler" bereits von einer Gruppe "Fußkranker" erwartet, die mit dem Auto vorausgeeilt waren. Bei deftiger Hausmannskost (Nierenzapfen mit Zwiebelsoße und Selleriepüree), prickelndem Federweißen, kühlem Bier und lustiger Unterhaltung ließ man es sich gut gehen. Leicht angeheitert und bestens gesättigt verabschiedete man sich von den netten Wirtsleuten und ließ sich mit dem tags zuvor dort abgestellten CityBus vom Kassier Benjamin Schuster heimchauffieren.
Für die tolle Wanderung bedankten sich die Teilnehmer beim Organisator Gerhard Fritzmann und beim Fahrer Benjamin Schuster.
... weniger lesen
Nach zwei Jahren unternahmen etliche Mitglieder des Bürgerverein Grabengärten am vergangenen Sonntag wieder einmal eine größere Fahrradtour. Unser Radtourexperte Karl "Charly" Falk war erfreut darüber, dass sich immerhin 14 jung gebliebene Grabengärtler (Ü 50) pünktlich um 10.30 Uhr am Tuchangerparkplatz zur Abfahrt einfanden, um sich der "Herausforderung" der ca. 40 km langen Strecke anzunehmen.
mehr lesen ...Los ging es dann Richtung Zeiler Bahnhof, um dann dem Radweg folgend entlang der Bahnlinie nach Ebelsbach, dort am zerfallenen Schloss vorbei auf dem Radweg Richtung Stettfeld zu fahren. Am sehr schön restaurierten "Ebelsbacher Käppele" wurde eine kurze Ruhepause eingelegt. Der strahlend blaue Himmel mit ein paar schneeweißen Schönwetterwolken und die leuchtenden Gesichter der Teilnehmer luden dazu ein, erste Gruppenfotos zu schießen. Kurz danach ging es weiter Richtung Staffelbach. Vorbei am gepflegten Staffelbacher Fußballplatz mit neugebautem Sportheim ging es dann im Maintal auf ausgezeichneten Wegen Richtung Viereth weiter. Kurze Zeit später musste noch die Bundesstraße überquert werden und dann waren es nur noch ein paar Meter bis zum Ziel, der Brauereigaststätte "Mainlust" in Viereth.
Durch die ausgezeichnete Organisation seitens unseres Radführers waren bereits drei Tischgarnituren vor Ort für den "Gartenverein" reserviert. Dies war auch notwendig, da der Gasthof an diesem herrlichen Sonntag proppenvoll besetzt war. Alle Grabengärtler ließen sich dann das vorzügliche Mittagessen schmecken und gönnten sich die zweistündige Pause. Dem guten Rat von Charly folgend, ging es dann denselben Weg wieder zurück und nicht wie vorher geplant auf dem offiziellen Mainradweg (über Eltmann und Sand), da dieser an diesem Tag sehr stark frequentiert war. Die Zeiler Truppe ließ es sich nicht nehmen, auf dem Rückweg nochmals im "Lauber-Garten" in Ebelsbach eine größere Pause einzulegen. Bei Kaffee und Kuchen, Bier und so manchem Schoppen Wein ging dann diese wirklich exzellent geplante und super verlaufende Vereinsveranstaltung so langsam dem Ende entgegen.
Noch eine kleine Vorschau: Für Dienstag, den 11. Oktober ist eine Bus-Tagesfahrt nach Frankfurt/Main geplant mit Besuch des Maintowers und viel Freizeit in der Innenstadt und u.U. einer abendlichen Einkehr in Sachsenhausen. Alle Interessenten sollten sich diesen Termin vormerken. Näheres demnächst in den beiden Vereinskästen, auf unserer Homepage und in den kommenden Zeiler Nachrichten.
... weniger lesen
Am vergangenen Samstag veranstaltete der Bürgerverein Grabengärten sein diesjähriges Sommerfest, das ganz im Zeichen eines Spanferkelessens stand. Über 40 Anmeldungen gingen seitens der Mitglieder, Freunde und Bekannten des Vereins ein. Hierüber freute sich Vorstand Günter Schuster ganz besonders in einer kurzen Ansprache, vor allen Dingen auch darüber, etliche ältere Vereinsmitglieder zu dieser Veranstaltung am Vereinsplatz willkommen heißen zu können.
mehr lesen ...Den Wetterberichten folgend wurde schon am Abend zuvor von etlichen fleißigen Helfern das große Vereinszelt aufgebaut und mit den Garnituren bestückt. Kreative Mitglieder schmückten dann das Zelt mit Lampions und Lichterketten, sowie mit Tischschmuck, um etwas südländisches Flair aufkommen zu lassen. Kurz vor Beginn des offiziellen Teils am Samstag ging dann tatsächlich ein kurzer Regenschauer nieder, und man war froh das Zelt bereits aufgebaut zu haben. Im Laufe des Abends besserte sich das Wetter aber wieder. In der Vereinshalle wurde dann ein von Teilnehmerinnen zubereitetes Salatbufett erstellt, welches seinesgleichen sucht. Was es da nicht alles gab: Neben Kartoffel-, Gurken-, Bohnen-, Erbsen- und Blumenkohlsalat auch noch besondere Salatkombinationen wie Melonen- und Käsesalat oder orientalische Mischungen (Kuskus-Salat).
Pünktlich um 18 Uhr erschien auch dann der "Hauptgast" des Abends, das knusprig und köstlich gebratene Spanferkel von Bauer Robert. Gleich bildeten sich die ersten Schlangen vor dem Salatbufett und den professionell zerkleinerten Spanferkel.
Dass es allen schmeckte, konnte man daran sehen, dass vom hervorragend zubereiteten Fleisch letztlich nur ein paar kümmerliche Reste übrig blieben. Auch die diversen Salate fanden reißenden Absatz. Nachdem dann die Beleuchtung eingeschaltet worden war, passte nur die an diesem Abend etwas kühlere Außentemperatur nicht ganz zur geselligen Stimmung. Nachdem die ersten Schnäpschen ("nur zur besseren Verdauung") ihre Wirkung getan hatten, änderte sich das Bild jedoch zunehmend. Bei bekannt gutem Göller-Bier, frischem fränkischen Wein und Aperol Sprizz mit Secco ging der Abend mit interessanten Gesprächen und so manchen Geschichten allmählich dem Ende entgegen. Die letzten Gäste fanden erst gegen Mitternacht den Weg nach Hause.
Dank zu sagen gilt es hier den Hauptorganisatoren des Abends (Martina, Günter und Benjamin Schuster), den Aufbauhelfern und den vielen Salatzubereitern mit ihren phantasievollen und leckeren Kreationen.
... weniger lesen
In der ersten Ausschusssitzung nach den verspäteten Neuwahlen des BV Grabengärten konnten sich die in bisheriger Besetzung wieder gewählten Vorstandshelfer für folgende Vereinstermine des laufenden Jahrs einigen.
- Der erste Termin wurde auf Samstag, den 20. August, angesetzt. Ab ca. 17.00 Uhr findet ein vereinsinternes Sommerfest auf dem vereinseigenen Gelände statt. Als kleiner Höhepunkt hierbei gibt es dann ab ca. 18.00 Uhr ein SPANFERKELESSEN. Für diese Veranstaltung und alle weiteren Vereinstermine ist jeweils dringend eine Voranmeldung notwendig. Die Anmeldung für das Spanferkelessen muss bis spätestens 07. August erfolgt sein. Der Unkostenbeitrag wurde auf 10,00 € pro Person festgelegt.
- Für Sonntag, den 04. September wurde eine kleine aber feine und leicht zu befahrende Fahrradtour nach Viereth mit Einkehr zum Mittagessen angesetzt. Die Anmeldung hierfür sollte mind. 8 Tage zuvor erfolgen. Wer will kann auch mit dem Auto nachkommen.
- Im Herbst dieses Jahres (Oktober) findet dann wieder unsere Herbstwanderung statt.
- Im November ist dann ein bestimmt lustiger Vereinsabend mit „Schießübungen“ im Vereinsheim des Zeiler Schützenvereins eingeplant.
Nähere Einzelheiten zu den jeweiligen Terminen kann man wie immer in den beiden Vereinskästen im Stadtgebiet, auf der Vereins-Homepage im Internet und in den Zeiler Nachrichten nachlesen.
Für alle Termine sind neben den Mitgliedern auch Freunde und Bekannte des Vereins recht herzlich eingeladen.
Anmeldungen jeweils unter Tel. 7337 und 7939.
... weniger lesen
Nachdem die diesjährige Mitgliederversammlung wegen der Corona-Situation mehrmals verschoben werden musste, konnte sie am 4. Juni endlich stattfinden. In Anwesenheit von leider nur 25 Vereinsmitgliedern brachte die Wahl heuer genau die gleichen Ergebnisse wie vor zwei Jahren.
Hier also die Zusammensetzung der Vorstandschaft in der Übersicht:
- 1. Vorstand: Günter Schuster
- 2. Vorstand: Karlheinz Schönmann
- 1. Kassier: Benjamin Schuster
- 2. Kassier: Helmuth Kurth
- 1. Schriftführer: Renate Berchtold
- Mediengestalter: Hans Brech
Leider gibt es immer noch viel zu viele rücksichtslose Raucher, die ihre Kippen einfach da hinwerfen, wo sie gerade gehen oder stehen. Betroffen war auch "unsere" Aussichtsplattform am Zeiler Käppele (s. Bild 1). Also sah sich der Verein dazu gezwungen, etwas dagegen zu unternehmen. Und dass so etwas nicht nur viel Mühe und Arbeit kostet, sondern auch Geld, kann sich jeder denken (Bild 2). Wir können nur hoffen, dass die Raucher sich nun wenigstens die Mühe machen, ihre Kippen im dafür vorgesehenen Behälter zu entsorgen...
Zur traditionellen Ersten-Mai-Wanderung erschienen urlaubs- und krankheitsbedingt ausnahmsweise weniger als 20 Mitglieder. Immerhin elf Unverzagte machten sich pünktlich um 10 Uhr auf dem Weg, um den Wonnemonat auf einer 12 km langen Strecke willkommen zu heißen.
mehr lesen ...
Zuerst ging es durch die Stadt, dann den Brühlweg entlang ein kurzes Stück dem Fränkischen Marienweg folgend bis zur Herz-Jesu-Statue. Links abbiegend ging es nun bergauf durch den Wald, immer parallel zum Brühlgraben. Oben am Ende des Waldes angekommen bog man rechts ab, um die Bischofsheimer Straße zu überqueren.
Am Zeiler "Ski- und Rodelzentrum" Tännig (auf Zeilerisch Dahnich) vorbei erreichte man die dort liegenden Höhenwege. Weiter ging es dann, immer am Rand des Bischofsheimer Forstes entlang, schließlich zur Ziegelangerer Steige, über die man hinunter ins Dorf marschierte. Auf diesem Weg konnten die Wanderer einen herrlichen Ausblick hinab auf das in allen Farben blühende Maintal genießen. Dem Bahndamm folgend ging es schließlich zurück zum Ausgangspunkt am Vereinsheim.
Der Verein möchte an dieser Stelle an seine - nunmehr zum dritten Mal anberaumte - Mitgliederversammlung mit Neuwahlen erinnern. Diese findet statt am Samstag, dem 4. Juni, ab 16 Uhr im Naturfreundehaus "Warme Sonne". Neben der längst notwendigen Neuwahl steht auch die künftige Ausrichtung des Vereins nach zwei Jahren Corona-Pause auf dem Programm (evtl. Busreisen?) Einen Rückblick auf die Vereinsjahre 2020/2021 und einen kurzen Ausblick auf 2022 wird es ebenfalls geben. Alle anwesenden Mitglieder erhalten wieder wie üblich einen Essensgutschein. Die Vorstandschaft bittet um zahlreiches Erscheinen zu dieser wichtigen Mitgliederversammlung.
... weniger lesen
Am Ostermontag (18. April) unternahm der BV Grabengärten seine erste Vereinsveranstaltung seit September vergangenen Jahres! Nachdem die im März angesetzte Mitgliederversammlung und der für Mai vorgeplante Zweitagesausflug nach Ostwestfalen (Paderborn, Teutoburger Wald usw.) leider wegen zu geringer Beteiligung abgesagt werden mussten, klappte es nunmehr mit dem kleinen Osterspaziergang.
mehr lesen ...
Die Teilnehmer, immerhin 15 Erwachsene und 5 Kinder trafen sich pünktlich zur vereinbarten Zeit (14 Uhr) in den Grabengärten. Mit dem Auto ging es dann Richtung Augsfeld. Beim Vogelbeobachtungsturm am Rand des großen Wörthsees stellte man schließlich die Autos ab. Nun begann der kleine, ca. einstündige Spaziergang, bei dem es für die mitwandernden Kinder einige süße Überraschungen gab. Denn einen Teil des Weges gingen unsere beiden erwachsenen „Osterhasen“ (Renate Berchtold und Martina Schuster) voraus, um die Überraschungen, in Form von Schoko-Eiern usw., versteckt auszulegen. Welche Freude die Kinder beim Auffinden dieser kleinen Ostergeschenke hatten, konnte man an ihren freudestrahlenden Gesichtern erkennen. Die Erwachsenen erfreuten sich währenddessen beim Spaziergang in den Mainauen am satten Grün der Wiesen mit den Einsprengseln der leuchtend gelben Schlüsselblumen und auch über das herrlich warme Wetter mit strahlend blauem Himmel. Wieder am Beobachtungsturm angekommen stärkten sich die Spaziergänger mit ein oder zwei Eierlikör-Waffelbechern. Ein Teil der Teilnehmer machte dann auch noch einen Abstecher zum Zeiler Käppele, um den Tag gemütlich ausklingen zu lassen.
... weniger lesen
Leider muss der geplante Zweitagesausflug nach Paderborn und in den Teutorburger Wald abgesagt werden. Es hatten sich nicht genug Teilnehmer angemeldet. Schade!
Der durchgestrichene Text beschreibt das ursprüngliche Vorhaben:
Im Zuge des nachlassenden Infektionsgeschehens und der damit einhergehenden Lockerungen plant der Bürgerverein Grabengärten endlich mal wieder eine Reise. Am 14. und 15. Mai 2022 soll es nach Ostwestfalen und in den Teutoburger Wald gehen. Vom Standort Paderborn (Ibis-Hotel) aus wird die Wewelsburg besucht, die zur Nazi-Zeit der Hauptversammlungsort der SS gewesen ist - mit angeschlossenem KZ. Beides wird in der dortigen Gedenkstätte eindrücklich dokumentiert.
mehr lesen ...
Weitere Punkte sind Führungen in Paderborn, an den – landschaftlich sehr reizvollen – Externsteinen und rund ums Hermannsdenkmal (das an die "Schlacht im Teutoburger Wald" erinnert, die aber wohl nördlich von Osnabrück stattgefunden hat). Die Figur des "Hermann" (eigentlich Arminius) ist mit über 26 m die höchste Statue Deutschlands, zusammen mit dem Sockel sogar über 50 m.
Auch ein Besuch des Auen- und Schlossparks am Schloss Neuhaus ist geplant. In der reizvollen Stadt Melsungen wird auf der Rückfahrt ein Zwischenstopp eingelegt. Abendessen gibt es in Speicherz.
Der Verein hofft, dass sich zahlreiche Mitglieder und Freunde des Vereins gerne wieder einmal auf eine Reise mitnehmen lassen. Lange genug mussten sie ja warten!
Weitere Auskünfte erteilen die Familien Schönmann (Tel. 7939) und Schuster (Tel. 7337). Dort kann man sich auch anmelden. Der Reisepreis beträgt für Mitglieder 130 €, für Nichtmitglieder 140 €. Für eine Einzelzimmer müssen 21,50 € aufgeschlagen werden. Der jeweilige Betrag sollte bis spätestens 05.05.2022 auf folgendes Konto eingezahlt werden: Bürgerverein Grabengärten,
IBAN DE40 7935 0101 0190 5003 97.
... weniger lesen
Bürgerverein Grabengärten e.V.
D-97475 Zeil am MainTelefon Vorstand: 09524 - 7337
E-Mail: bvg@grabengaerten.de